Was ist GDT?
GDT steht für Gerätedaten-Transfer. Es handelt sich dabei um eine vom
Qualitätsring für Medizinische Standards e.V. (QMS) entwickelte standardisierte Schnittstelle zwischen Praxisverwaltungssystemen und medizinischen Geräten. Sie dient der Kommunikation von beispielsweise EKG-, Blutdruck- oder Lungenfunktionsmessgeräten unterschiedlicher Hersteller mit dem jeweils verwendeten Praxisverwaltungssystem (PVS). Durch Verwendung der GDT-Schnittstelle sollen die erhobenen Messergebnisse einheitlich in der elektronischen Patientenkarteikarte dokumentiert werden.
Was ist GeriGDT?
Ein "medizinsches Gerät" in diesem Zusammenhang kann auch eine Software sein, die medizinische Daten erzeugt (z. B. klinische Untersuchungsergebnisse, diagnostische Scores...). Im hausärztlichen und geriatrischen Alltag spielt das geriatrische Basisassessment eine große Rolle. Leider besitzen die wenigsten Praxis- und Klinikverwaltungssysteme eine standardisierte Eingabemaske, in der die Ergebnisse des geriatrischen Basisassessments effektiv erfasst und in der elektronsichen Akte gespeichert werden können.
GeriGDT soll diese Lücke schließen. Als eigenständig lauffähiges Programm wird es aus dem PVS heraus aufgerufen. Nach Erfassung des Barthel-Index, des Timed "Up & Go"-Tests sowie der kognitiven Funktion werden die Daten inklusive eines PDF-Dokumentes per GDT in die elektronische Akte des betreffenden Patienten/der betreffenden Patientin übermittelt.
Die erfassten Daten werden zusätzlich in einem beliebigen Verzeichnis gespeichert. Bei erneutem Aufruf von GeriGDT können diese Daten optional für das Vor-Ausfüllen der Eingabemaske genutzt werden. Dadurch müssen lediglich eventuelle Änderungen im Vergleich zum letzten Assessment erfasst werden, was eine noch effektivere Dokumentation ermöglicht. Unter dem Namen GDT-Tools sollen zukünftig eventuell weitere Softwarelösungen folgen.
Technische Beschreibung
GeriGDT wurde in der Programmiersprache Python programmiert und steht als
Open Source-Software für Windows und MacOS auf Github zur Verfügung. Weder unter Windows noch unter MacOS ist ein Installationsprozess erforderlich. GeriGDT wird als lauffähiges Programm innerhalb eines Ordners bzw. als .app-Bundle auf dem ausführenden Computer gespeichert (erstellt mit
PyInstaller) und kann durch Löschen dieses Ordners bzw. Bundles jederzeit wieder entfernt werden (siehe unten unter Deinstallation).
Nährere Informationen zu Einrichtung und Anwendung finden Sie im
GeriGDT Wiki.
Wichtiger Hinweis: GeriGDT läuft innerhalb seines Programmverzeichnisses, führt also nicht zu Veränderungen im Betriebssystem (kein Installationsprozess nötig). Dennoch wird keine Haftung für technische oder finanzielle Schäden übernommen, die durch möglicherweise unsachgemäße Nutzung in Folge der Anwendung entstehen sollten.
Lizenzschlüssel
Um eine sachgemäße Nutzung zu gewährleisten sowie einen Überblick über die Verbreitung von GeriGDT zu erhalten, setzt die Nutzung der erweiterten Programmfunktionen (Vor-Ausfüllen des Assessmentformulars mit den Daten der vorherigen Dokumenation, PDF-Erstelung) einen Lizenzschlüssel voraus, der an die lebenslange Arztnummer (LANR) des Nutzers/der Nutzerin gekoppelt ist. Diese LANR/Lizenzschlüsselkombination kann über den Menüpunkt "LANR/Lizenzschlüssel" eingetragen werden.
Der Lizenzschlüssel kann per E-Mail unter
info@gdttools.de angefordert werden. Bitte geben Sie in dieser E-Mail Ihre lebenslange Arztnummer (LANR) an, gerne auch Ihre Praxisadresse und das verwendete PVS.
Kosten
Selbst als Hausarzt tätig, stelle ich GeriGDT meinen KollegInnen kostenlos mit der Idee zur Verfügung, dem zunehmend zeitintensiven bürokratischen Aufwand im Praxisalltag zum Wohle unserer PatientInnen etwas zu begegnen. Falls Ihnen GeriGDT gefällt und/oder nutzt, besteht die Möglichkeit einer
Spende als Aufwandsentschädigung (siehe unten). Für Fehlerberichte und/oder Verbesserungsvorschläge an
info@gdttools.de wäre ich dankbar, um GeriGDT bedarfsgerecht weiterentwickeln zu können.
Deinstallation
Da, wie oben beschrieben, kein Installationsprozess erfolgt, kann GeriGDT sehr einfach durch
- Löschen des Programmordners (Windows) bzw. des .app-Bundels (MacOS),
- Löschen des im Menüpunkt "Allgemeine Einstellungen" festgelegten Archivierungsverzeichnisses sowie
- Löschen der Konfigurationsdatei
vollständig entfernt werden.
Screenshots
Spende
Falls Ihnen GeriGDT gefällt bzw. Ihren Praxisalltag etwas erleichtert, würde ich mich über eine Spende freuen.
Diese kann per Banküberweisung...
- Kontoinhaber: Fabian Treusch
- IBAN: DE45 3006 0601 0507 5146 97
- BIC:DAAEDEDDXXX (Deutsche Apotheker- und Ärztebank)
...oder inflationsgeschützt in Bitcoin erfolgen (on-chain oder via Lightning-Netzwerk über selbst gehosteten BTCPay-Server):